Namensänderung nach Scheidung

Familienrecht

Nutzen Sie unseren schnellen und unkomplizierten Service! Reichen Sie Ihren Antrag jetzt ein und erhalten Sie in nur 4 Stunden eine Rückmeldung.

Ist eine Namensänderung nach der Scheidung möglich?

Möglichkeiten der Namensänderung nach Scheidung

Grundsätzlich wird bei einer Scheidung der Ehename zunächst beibehalten, eine „automatische“ Namensänderung beispielsweise auf den Namen vor der Ehe findet nicht statt.

Es besteht jedoch die Möglichkeit, eine Namensänderung zu beantragen. Es gibt verschiedene Optionen, um den Nachnamen zu ändern gem. § 1355 Abs. 5 BGB. Beispielsweise können Sie den bisherigen Ehenamen beibehalten und den Geburtsnamen oder den zur Zeit der Bestimmung des Ehenamens geführten Ehenamen voranstellen oder anhängen.

Sie können auch Ihren Geburtsnamen wieder annehmen, so wie er in Ihrer Geburtsurkunde vermerkt ist. Zudem können Sie den Namen führen, den Sie vor der Bestimmung des Ehenamens zweiter Ehe hatten.

In zeitlicher Hinsicht muss die Ehe bereits rechtskräftig geschieden sein, um eine Namensänderung beantragen zu können.  

Durchführung der Namensänderung beim Standesamt

Die Namensänderung nach Scheidung kann im Standesamt durchgeführt werden. Für Ihre Namensänderung ist das Standesamt zuständig, welches das Familienbuch führt und in dessen Zuständigkeitsbereich Ihre Hochzeit stattgefunden hat.

Sollten Sie seit der Hochzeit umgezogen sein, können Sie die Namensänderung nach Scheidung auch an Ihrem aktuellen Wohnort vornehmen lassen. Ihr Antrag wird dann weitergeleitet. 

Für Ihre Namensänderung nach der Scheidung benötigen Sie den Scheidungsbeschluss mit Rechtskraftvermerk, Ihren Personalausweis oder Reisepass und gegebenenfalls eine beglaubigte Abschrift aus dem Eheregister bzw. Heiratseintrag der letzten Ehe, wenn Sie seit Ihrer Hochzeit umgezogen sind.

Einfluss der Scheidung auf den Namen des Kindes

Ihre Scheidung hat auch keinen Einfluss auf den Namen Ihres Kindes. Es behält entweder den Namen, den Sie gewählt haben oder den gemeinsamen Ehenamen. Auch hier findet demnach keine „automatische“ Namensänderung statt. 

Probleme und Lösungen bei erneuter Heirat mit Kindern

Sollte das Kind bei Ihnen leben und Sie erneut heiraten, kann dies zu Problemen führen, insbesondere wenn in Ihrer neuen Ehe Kinder geboren werden. In diesem Fall hätte Ihr Kind aus erster Ehe einen anderen Namen als Ihre Kinder aus zweiter Ehe. Unter bestimmten Voraussetzungen kann Ihr Kind den Namen annehmen, den Sie in Ihrer zweiten Ehe als Ehenamen führen, um einer möglichen Ausgrenzung in der neuen Familie vorzubeugen. 

Beachten Sie jedoch, dass der andere sorgeberechtigte Elternteil der Namensänderung des Kindes zustimmen muss, § 1618 BGB. Falls ein Elternteil die Einwilligung verweigert, kann das Familiengericht die Einwilligung des anderen Elternteils ersetzen, sofern die Erteilung, Voranstellung oder Anfügung des Namens dem Wohl des Kindes dient. 

Rechtliche Aspekte und Neuerungen beim Namenswechsel des Kindes

Hierzu hat der Bundesgerichtshof Anfang 2023 seine Rechtsprechung geändert und rückt damit von seiner bisherigen Rechtsprechung ab, wonach die Ersetzung der Einwilligung eines Elternteils durch das Familiengericht in eine Namensänderung des Kindes voraussetzt, dass anderenfalls eine Gefährdung des Kindeswohls zu befürchten wäre (BGH Beschlüsse vom 10.3.2005, XII ZB 153/03 und vom 9.1.2002, XII ZB 166/99). 

Für die Entscheidung über die Namensänderung ist nach neuer Auffassung des BGH eine umfassende Abwägung zwischen Kindeswohl und Kontinuitätsinteresse des namensgebenden Elternteils erforderlich. Eine Gefährdung des Kindeswohls ist nach der neuen Rechtsprechung nicht mehr Voraussetzung für die Namensänderung bei entgegenstehendem Willen eines Elternteils (BGH, Beschluss vom 25.1.2023, XII ZB 29/20).

Es ist ratsam, sich rechtzeitig rechtlichen Rat einzuholen, um eine Namensänderung erfolgreich zu beantragen, insbesondere wenn gemeinsame Kinder existieren und der andere sorgeberechtigte Elternteil einer Namensänderung nicht zustimmen möchte. Hierbei stehen wir Ihnen gerne kompetent und zuverlässig zur Seite.

Buchen Sie jetzt Ihr Vorgespräch bei uns 

Sie wollen mehr erfahren, sich kompetent beraten lassen oder direkt einen Termin vereinbaren? Dann buchen Sie jetzt online oder rufen Sie uns an, um einen Beratungstermin zu vereinbaren.

Tel: +49 89 377 9999 40

Wir freuen uns auf Sie!

Klaus Vogt Rechtsanwalt München
Klaus Vogt

Klaus Vogt ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht.

Aufgewachsen in Markt Schwaben bei Erding, hat Klaus Vogt in München Jura studiert. Nach zwei erfolgreichen bayerischen Staatsexamina sammelte er Erfahrung in einer renommierten Münchner Kanzlei für Familienrecht.

Das Familienrecht hat für ihn eine besondere Stellung, denn obwohl ein Anwalt hier besondere Kenntnisse von Recht und Rechtsprechungspraxis haben muss, zählen hier wie in kaum einem anderen Rechtsgebiet die ganz individuelle Situation und die Wünsche des Mandanten.

Denn im Familienrecht werden Entscheidungen getroffen, die tief in das Privatleben eingreifen und es dauerhaft verändern können.

Umso wichtiger ist eine gute und umfangreiche Beratung durch einen Anwalt mit Erfahrung und Verständnis und Interesse für jeden einzelnen Mandanten.

Ganz besonders im Familienrecht sind außergerichtliche Einigungen oft die bessere Lösung, da sich die Beteiligten nach Abschluss eines Verfahrens noch – oder sogar wieder- „in die Augen schauen“ können, gerade wenn gemeinsame Kinder betroffen sind.

Aber natürlich gibt es auch Konstellationen, in denen eine einvernehmliche Einigung nicht möglich ist, dann vertrete ich Sie konsequent und setze Ihre Ansprüche auch vor Gericht durch.“

Als Anwalt steht Herr Vogt Ihnen in allen Stadien eines Konfliktes zur Seite, als Ihr vertrauensvoller und ehrlicher Berater, aber ebenso als starker Vertreter Ihrer rechtlicher Interessen.

Herr Vogt ist als Fachanwalt auf Familienrecht spezialisiert, hat aber auch Erfahrung in Strafrecht und zahlreichen anderen Fachgebieten.

Er spricht Deutsch und Englisch.

Davide Barone Rechtsanwalt München
Marina Konrad

Marina Konrad ist Rechtsanwältin und spezialisiert im  Familienrecht.

Sie ist aufgewachsen in Ebersberg bei München und hat in München studiert und beide Staatsexamina abgelegt.

Nachdem sie Erfahrung in verschiedenen Bereichen des Zivilrechts gesammelt hat, setzt sie ihren Schwerpunkt nun auf das Familienrecht.

Gerade im Familienrecht ist es wichtig eine individuelle Lösung zu finden, denn jede Beziehung, jede Familie hat eine andere Vorgeschichte und jeder Mandant eine ganz eigene Vorstellung davon, wie es jetzt weitergehen soll. Das müssen wir als Anwälte verstehen und respektieren, damit wir jedem Mandanten auch wirklich helfen können.

Gerade weil aber im Familienrecht die wahrscheinlich emotionalsten Konflikte geregelt werden, braucht es oft mehr als eine nur rechtliche Lösung. Es braucht einen kompetenten Berater, der zuhört und versteht, aber auch in jeder Situation einen kühlen Kopf bewahrt und versucht zu vermitteln, solange noch eine Chance auf außergerichtliche Einigung besteht.

Als Rechtsanwältin bin ich Ihre kompetente und verständnisvolle Ansprechpartnerin in allen Fragen rund um Ehe, Scheidung, Sorgerecht, Umgang und Unterhalt. Ich begleite Sie durch Ihre schwierigsten Zeiten. Ob außergerichtlich oder vor Gericht – ich stehe Ihnen zur Seite und setze mich mit Engagement für Ihre Interessen ein.“

Frau Konrad berät Sie auf Deutsch und Englisch.

Namensänderung bei Kindern: Rechtliche Anforderungen und Kindeswohl

Thema: Nachträgliche Namensänderung des Kindes Thema: Nachträgliche Namensänderung des Kindes Die nachträgliche Namensänderung bei Kindern ist ein komplexes rechtliches Verfahren, das häufig in Situationen entsteht, in denen sich...

Alles über Kindesnamen im Familienrecht

Namensgebung im Familienrecht Namensgebung im Familienrecht Die Namensgebung im Familienrecht spielt eine entscheidende Rolle bei der Identität und Persönlichkeit eines Kindes. Es ist wichtig, dass Eltern bei der Wahl des Namens ihres Kindes die gesetzlichen...

Finanzielle Absicherung nach Scheidung: Rechtsanspruch auf Unterhalt

Nachehelicher Unterhalt vs. Trennungsunterhalt **Nachehelicher Unterhalt vs. Trennungsunterhalt** Der Unterschied zwischen nachehelichem Unterhalt und Trennungsunterhalt liegt in den rechtlichen Voraussetzungen und der zeitlichen Dauer, die für die Zahlung dieser...

Krankheitsunterhalt nach Scheidung: Rechtliche Vielfalt & Expertenratschläge

Unterhaltsanspruch bei Krankheit nach der Scheidung Nach einer schmerzhaften Trennung und Scheidung können gesundheitliche Herausforderungen zusätzlichen finanziellen Druck auf Betroffene ausüben. Der Unterhaltsanspruch bei Krankheit nach der Scheidung ist ein...

Ausbildungsunterhalt nach Scheidung: Anspruch & Voraussetzungen

Unterhalt während einer Ausbildung nach der Scheidung **Unterhalt während einer Ausbildung nach der Scheidung** Nach einer Scheidung kann die Frage des Unterhalts eine wichtige Rolle spielen, insbesondere wenn eine der Parteien sich in einer Ausbildung befindet oder...

Betreuungsunterhalt: Kind- und Elternbezogene Gründe

Grundsätzliche Zusammenhänge zwischen Betreuungsunterhalt und dem Alter des Kindes Grundsätzliche Zusammenhänge zwischen Betreuungsunterhalt und dem Alter des Kindes Der Betreuungsunterhalt ist ein wichtiger Aspekt des Familienrechts, der eng mit dem Alter des Kindes...

Altersunterhalt nach Scheidung: Gerichtsurteile und Faktoren

Nachehelicher Altersunterhalt nach der Scheidung Nachehelicher Altersunterhalt nach der Scheidung kann für viele Menschen eine wichtige rechtliche Angelegenheit sein, insbesondere wenn es um die finanzielle Absicherung im Alter geht. Nach einer Scheidung gibt es...

Lottogewinn und Scheidung: Ausgleich bei Ehescheidungen

Lottogewinn und Scheidung **Lottogewinn und Scheidung** Der Zusammenhang zwischen Lottogewinnen und Scheidungen kann sich zu einer komplexen Angelegenheit entwickeln, die sowohl emotional als auch rechtlich herausfordernd ist. Wenn ein Ehepaar vor der endgültigen...

Sicherheit für Kinder: Rechtliche Beratung bei Kindeswohlgefährdung

Definition von Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung Die Definition von Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung ist von entscheidender Bedeutung, um die Sicherheit und das Wohlergehen von Kindern in unserer Gesellschaft zu gewährleisten. Das Konzept des Kindeswohls bezieht...

Expertenrat: Kindesunterhalt fair und rechtssicher regeln

Unterhaltsverpflichtung gegenüber minderjährigen Kindern und volljährigen Kindern bis zum Abschluss der Berufsausbildung. Die Unterhaltsverpflichtung gegenüber minderjährigen Kindern und volljährigen Kindern bis zum Abschluss der Berufsausbildung ist eine wichtige...