Endbenutzer-Lizenzvereinbarung (End User License Agreement oder EULA)

Unternehmensrecht

Was versteht man unter einem End User License Agreement bzw. einer EULA?

Das Urheberrecht einer Software liegt bei ihrem Hersteller. Wie die Software von anderen verwendet werden darf, wird in einer Lizenzvereinbarung geregelt. Die Lizenzvereinbarung wird zwischen dem Softwareanbieter bzw. -hersteller (=Lizenzgeber) und dem Anwender (=Lizenznehmer) geschlossen und legt die Nutzungsbedingungen der Software fest.

Ein Endbenutzer-Lizenzvertrag bzw. Endbenutzer-Lizenzvereinbarung oder EULA (End User License Agreement) ist eine spezielle Endkunden Lizenzvereinbarung, welche die Nutzung von Software durch einen Endbenutzer regeln soll.

Bei einer EULA handelt es sich um eine Vereinbarung, welche die Vertragsbedingungen zwischen einem Softwareanbieter/Hersteller der Software und einem Endnutzer hinsichtlich der Nutzung einer Software regelt. EULAs enthalten insbesondere Regelungen zum Umfang der Nutzung der Software (Nutzungsdauer, Nutzungsumfang, verbotene Umfang der Nutzung, Ort der Nutzung, Übertragbarkeit der Nutzung), der Haftung bei Verstößen, dem Ausschluss der Gewährleistung, Urheberrechtshinweis sowie der Wartung und dem Support. 

Endnutzer kann sowohl eine natürliche Person (B2C) sein als auch ein Unternehmen (B2B).

Häufigster Anwendungsbereich von EULAS im B2C-Bereich ist die Verwendung einer Software im privaten Bereich (Verbraucher). Hierbei kann es sich um eine klassische Office-Software oder eine App handeln, welche der Verbraucher im App-Store für seinen Privatgebrauch herunterlädt.
Im B2C-Bereich kommt es insbesondere zum Abschluss von EULAs, wenn der private Endkunde beim Herunterladen einer App deren Nutzungsbedingungen durch Anklicken einer Schaltfläche „ Nutzungsbedingungen akzeptieren“ zustimmt.

Im B2B-Bereich treten EULAs insbesondere in Erscheinung, wenn ein Softwareanbieter eine Software an einen Unternehmenskunden vertreibt und dieser Unternehmenskunde diese Software intern, d.h. durch seine Mitarbeiter, nutzen oder die Software an externe Dritte zur Nutzung weitergeben möchte. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn ein Unternehmen eine Office -Software für sein Unternehmen zur Nutzung erwirbt oder ein Produkt an ein anderes Unternehmen verkauft, in dem neben einer Hardware (Mainboard, Maschine) auch eine Software aufgespielt ist.
Im B2-B Bereich schließt der Softwareanbieter einen Lizenzvertrag mit seinem direkten Unternehmenskunden. Der Softwareanbieter schließt jedoch keinen Lizenzvertrag mit dem Endnutzer der Software. Der Softwareanbieter kann in dem Vertrag mit seinem direkten Unternehmenskunden den Umfang der Nutzung der Software durch den Endnutzer festlegen und den Unternehmenskunden zur Einhaltung dieser Regelungen (z.B. Nutzungsumfang, Nutzungsbedingungen) verpflichten.
Um die Einhaltung dieser Regelungen durch den Endbenutzer abzusichern, ist es dringend ratsam, nun mit seinem eigenen Kunden, somit dem Endnutzer der Software, einen sog. Endnutzer-Lizenzvertrag abzuschließen.

Da es sich bei den Nutzungsbedingungen um ein rechtliches Dokument des Unternehmenskunden und nicht des Softwareanbieters ist es ratsam, dass der Unternehmenskunden diese Nutzungsbedingungen an seine firmeneigenen und projektspezifischen Bedürfnisse anpasst.

Fazit: 

Wir empfehlen Ihnen, Nutzungsbedingungen für die Nutzung der Software zu regeln. Wirksame und rechtlich abgesicherte EULAs schützen die Rechte des Softwareanbieters insbesondere in Fällen der nicht vertragsgemäßen Nutzung, des Reverse Engineerings und bei Verletzung von Urheberrechten. Darüber hinaus ist es möglich die Haftung zu beschränken und die Gewährleistung sogar auszuschließen.
Aber auch Endbenutzer profitieren von EULAs, da sie dem Endbenutzer klare Regelungen vorgeben, wie er die Software verwenden bzw. nicht verwenden darf.

Da es sich bei einer EULA um eine rechtswirksame Vereinbarung handelt, muss sie den anwendbaren Gesetzen entsprechen.

Gerne beraten wir Sie bei der Erstellung und Prüfung von Endnutzer-Lizenzverträgen und helfen Ihnen neben Ihren betrieblichen und projektspezifischen Anforderungen auch die Interessen Ihres Unternehmens abzusichern und Risiken von Ihrem Unternehmen abzuwehren. Rufen Sie uns an, um einen Termin zu vereinbaren oder buchen Sie Online ein Beratungsgespräch. 

Bestell-Button bei Online-Bestellungen

Der elektronische Handel (sog. Internethandel, Onlinehandel oder E-Commerce) ist heute aus der Geschäftswelt nicht mehr wegzudenken.Immer mehr Verkäufer und Käufer schließen heute Verträge über das Internet.Ein Großteil aller Kaufverträge werden weitgehend online und...

Incoterms im internationalen Handelsgeschäft

Internationale Handelsgeschäfte sind heute aus der Geschäftswelt nicht mehr wegzudenken.Auch wenn solche internationalen Handelsgeschäfte große Vorteile für Unternehmen schaffen, bringen sie auch einige Risiken mit sich. Gerade wenn es um den Transport und die...

Schiedsgutachtenklauseln

Streiten sich zwei, freut sich der dritte.“ Im Falle eines Streits mit ihrem Geschäftspartner freut sich vor allem ihr Wettbewerber. Denn können Sie den Streit nicht schnell und möglichst einvernehmlich beilegen, wird Ihr Lieferant nicht mehr liefern und Ihr Kunde...

Abmahnung

Was versteht man im Arbeitsrecht unter einer Abmahnung? Eine Abmahnung im Arbeitsrecht ist ein formelles Mittel, mit dem ein Arbeitgeber oder Arbeitnehmer einen spezifischen Pflichtverstoß des Vertragspartners rügt und gleichzeitig dazu auffordert, diesen Verstoß...

Was ist ein Aufhebungsvertrag

Was ist ein Aufhebungsvertrag? Ein Aufhebungsvertrag, auch als Auflösungsvertrag bekannt, ist eine einvernehmliche Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses zu einem festgelegten Zeitpunkt. Er steht im Gegensatz zum...

Höhere Gewalt im Vertragsrecht

Mit Beginn der Corona-Pandemie standen Unternehmen plötzlich vor vielen großen Herausforderungen. Da die Folgen der Corona Pandemie für die Wirtschaft im Allgemeinen und die Unternehmen insbesondere zu diesem Zeitpunkt nicht absehbar waren, mussten sich die...

Ausbildung und Weiterarbeit

Ich habe meine Ausbildungsprüfung bestanden und arbeite ohne Unterbrechung weiter, bin ich jetzt auch weiter bei meinem Arbeitgeber beschäftigt?Das Ausbildungsverhältnis endet grundsätzlich beim Vorliegen eines Beendigungsgrundes, ohne dass dem Auszubildenden ein...

Entgeltfortzahlungsanspruch im Krankheitsfall

Ich bin krank. Habe ich einen Anspruch auf mein Gehalt für diesen Zeitraum?Sofern ein Arbeitnehmer wegen einer Krankheit von seiner arbeitsvertraglich geschuldeten Leistungspflicht befreit wird, behält er grundsätzlich seinen Anspruch auf Arbeitsentgelt gegen den...

Vergütungspflichtige Arbeitszeit

Ist die Anfahrt zum Arbeitsplatz Arbeitszeit?  Die Anfahrt zum eigenen Arbeitgeber kann je nach Lage des eigenen Wohnsitzes unter Umständen einen erhöhten Zeitaufwand in Anspruch nehmen. Der Arbeitnehmer tut dies in der Regel, um die Betriebsstätte des...

Streitschlichtung per Vertrag – Mediationsklauseln

Konflikte und Streit begleiten uns durchs Leben, privat wie beruflich. Natürlich wäre es am besten, es käme gar nicht erst zum Streit und durch vorausschauende Vertragsgestaltung lassen sich viele Konflikte und Diskussion vermeiden, aber ganz ohne Streit wird kaum...