Hinweisgeberschutzgesetz: was muss ich tun?

Unternehmensrecht

Am 2. Juli 2023 ist das neue Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) in Kraft getreten, welches am 12. Mai 2023 vom Bundesrat als nationale Umsetzung der EU-Richtlinie zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden, verabschiedet wurde.
Seit dem 18. Dezember sind nun auch Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeiter sowie Städte und Kommunen mit mehr als 10.000 Einwohnern verpflichtet, Hinweisgebersysteme einzuführen und die Anforderungen des Hinweisgeberschutzgesetzes zu erfüllen.

Was regelt das Hinweisgeberschutzgesetz

Ziel des Hinweisgeberschutzgesetzes ist es, einen umfassenden Schutz von Personen sicherzustellen, welche im Rahmen oder im Vorfeld ihrer beruflichen Tätigkeit Informationen über Verstöße gemäß § 2 Abs. 1 und Abs.2 HinSchG erlangt haben und diese an die nach dem Hinweisgeberschutzgesetz vorgesehenen Meldestellen melden oder offenlegen, § 1 Abs.1 HinSchG. Das Hinweisgeberschutzgesetz verbietet ausdrücklich Repressalien oder negative Auswirkungen gegenüber einer solchen hinweisgebenden Person.

Welche Maßnahmen sieht das Hinweisgeberschutzgesetz vor?


Hinweisgebern muss die Möglichkeit gegeben werden, Hinweise über einem sicheren Meldekanal abzugeben. Hierfür sieht das Hinweisgeberschutzgesetz in § 7 HinSchG die Errichtung von internen (§ 12 HinSchG) oder externen Meldestellen (§ 19 ff HinSchG) vor.

Unternehmen und Organisationen ab 50 Mitarbeiter müssen eine sichere interne Meldestelle installieren und betreiben. Hinweise sollen mündlich, schriftlich oder auf Wunsch persönlich abgegeben werden. Die interne Meldestelle muss dem Hinweisgeber binnen 3 Monate ab Eingang der Meldung über die ergriffenen Maßnahmen informieren oder an eine zuständige Behörde zur weiteren Verfolgung weiterleiten, § 17 Abs 2 HinSchG.

Zudem sieht das Hinweisgeberschutzgesetz ( § 20 HinSchG) die Möglichkeit vor, seinen Hinweis bei einer externen Meldestelle abzugeben.
Hierfür wurde folgende externe Meldestelle eingerichtet:

  • Bundesamt für Justiz
  • Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
  • Bundeskartellamt

Der Hinweisgeber kann entscheiden, ob er seine Meldung bei einer internen oder externen Meldestelle abgeben möchte, § 7 Abs. 1 HinSchG.

Das Hinweisgeberschutzgesetz sieht vor, dass der Hinweis auch anonym abgegeben werden kann und auch solchen Hinweisen nachzugehen ist.

Zum Schutz der Hinweisgeber vor Repressalien oder negativen Auswirkungen sieht das Hinweisgeberschutzgesetz eine sog. Beweislastumkehr vor. Dies bedeutet, dass, sofern ein Hinweisgeber im Zusammenhang mit seiner beruflichen Tätigkeit benachteiligt wird, vermutet wird, dass diese Benachteiligung eine unmittelbare Repressalie auf seinen Hinweis darstellt,   § 36 Abs. 2 HinSchG.

Bedeutung des Hinweisgeberschutzgesetztes in der Praxis:


Unternehmen und Organisationen mit mindestens 50 Mitarbeitern müssen sich dringend und zwingend mit den gesetzlichen Anforderungen des Hinweisgeberschutzgesetzes auseinandersetzen, insbesondere eine interne Meldestelle errichten. Hierfür kann unterstützend auf Software zurückgegriffen werden. Eine solche Software hat den Vorteil, dass in der Regel bereits alle gesetzlichen Anforderungen des Hinweisgeberschutzes implementiert sind.
Die betroffenen Unternehmen müssen einen internen Meldestellenbeauftragten benennen, der mit der Bearbeitung der sachlich begründeten Hinweise betraut wird. Als interne Meldestelle eignen sich insbesondere Personen, die bereits von Berufswegen zur Vertraulichkeit und Verschwiegenheit verpflichtet sind.
Die unternehmensinterne Meldestelle kann aber auch z.B. an eine Rechtsanwaltskanzlei, ausgelagert werden.

Mitarbeiter müssen über die Errichtung der Meldestelle informiert werden. Hierbei ist sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter diese Informationen erhalten und auch alle Mitarbeiter die Möglichkeit erhalten, Meldungen abzugeben. Dies ist insbesondere bei Mitarbeitern ohne Anbindung an das Firmenintranet sicherzustellen.

Unternehmen müssen klare Vorgaben erlassen, wie mit Meldungen im Sinne des Hinweisgeberschutzgesetzes umgegangen werden soll.
Etwaige bereits bestehende Meldestellen müssen auf Übereinstimmung mit den Anforderungen des neuen Hinweisgeberschutzgesetzes überprüft werden.

Da dem Betriebsrat bei der Ausgestaltung des Hinweisgebersystems ein Mitbestimmungsrecht zusteht, ist der Betriebsrat rechtzeitig zu beteiligen. Eine entsprechende Betriebsvereinbarung Hinweisgeberschutzsystem ist abzuschließen.

Verstöße gegen wesentliche Vorgaben des Hinweisgeberschutzgesetz werden nach § 40 HinSchG als Ordnungswidrigkeit mit einem Bußgeld in Höhe bis zu 50.000 € geahndet.

Fazit:
Gerne unterstützen wir Sie in allen Fragen sowie sämtlichen Anforderungen und Herausforderungen, welche das Hinweisgeberschutzgesetz mit sich bringt.
Sollte bei Ihnen im Unternehmen bereits ein Hinweisgebersystem implementiert worden sein, unterstützen wir Sie gerne fortlaufend dabei, dass auch alle gesetzlichen und organisatorischen Anforderungen des Hinweisgeberschutzgesetzes umfassend umgesetzt und erfüllt werden.
Sollten Sie noch kein internes Hinweisgebersystem eingeführt haben, beraten wir Sie gerne bei der Erstellung und Implementierung von Prozessen, Richtlinien und Betriebsvereinbarungen zur Umsetzung des Hinweisgeberschutzgesetzes. 

Buchen Sie jetzt Ihr Vorgespräch bei uns. 

Abmahnung

Was versteht man im Arbeitsrecht unter einer Abmahnung? Eine Abmahnung im Arbeitsrecht ist ein formelles Mittel, mit dem ein Arbeitgeber oder Arbeitnehmer einen spezifischen Pflichtverstoß des Vertragspartners rügt und gleichzeitig dazu auffordert, diesen Verstoß...

Was ist ein Aufhebungsvertrag

Was ist ein Aufhebungsvertrag? Ein Aufhebungsvertrag, auch als Auflösungsvertrag bekannt, ist eine einvernehmliche Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses zu einem festgelegten Zeitpunkt. Er steht im Gegensatz zum...

Ausbildung und Weiterarbeit

Ich habe meine Ausbildungsprüfung bestanden und arbeite ohne Unterbrechung weiter, bin ich jetzt auch weiter bei meinem Arbeitgeber beschäftigt?Das Ausbildungsverhältnis endet grundsätzlich beim Vorliegen eines Beendigungsgrundes, ohne dass dem Auszubildenden ein...

Entgeltfortzahlungsanspruch im Krankheitsfall

Ich bin krank. Habe ich einen Anspruch auf mein Gehalt für diesen Zeitraum?Sofern ein Arbeitnehmer wegen einer Krankheit von seiner arbeitsvertraglich geschuldeten Leistungspflicht befreit wird, behält er grundsätzlich seinen Anspruch auf Arbeitsentgelt gegen den...

Vergütungspflichtige Arbeitszeit

Ist die Anfahrt zum Arbeitsplatz Arbeitszeit?  Die Anfahrt zum eigenen Arbeitgeber kann je nach Lage des eigenen Wohnsitzes unter Umständen einen erhöhten Zeitaufwand in Anspruch nehmen. Der Arbeitnehmer tut dies in der Regel, um die Betriebsstätte des...

Überstunden – Rechte des Arbeitgebers

„Kann mich mein Arbeitgeber zu Überstunden zwingen, selbst wenn dazu keine Vereinbarung besteht?  Überstunden entstehen, wenn die vereinbarte Arbeitszeit überschritten wird. Diese Arbeitszeit kann sich aus dem Arbeitsvertrag, einer Betriebsvereinbarung oder einem...

Mehrarbeit und Überstunden

Was ist der Unterschied zwischen Mehrarbeit und Überarbeit?  Die Begriffe Mehrarbeit und Überarbeit, sind nicht synonym, tragen aufgrund ihrer Ähnlichkeit jedoch oft zur Verwirrung bei.  Unter Mehrarbeit ist die Arbeit zu verstehen, die über die normale...

Mutterschutz und Mutterschutzlohn

Habe ich ein Recht auf weitere Bezahlung, wenn ich schwanger werde?  Der werdenden Mutter steht gem. § 18 S.1 Mutterschutzgesetz (MuSchG) ein Anspruch auf Mutterschutzlohn zu.  Die Höhe des Anspruchs bestimmt sich dabei nach § 18 S.2-4 MuSchG. Nach S. 2 ist der...

Die Abmahnung und ihre Rechtsfolge

Was sind die rechtlichen Konsequenzen einer Abmahnung?   Die Abmahnung ist ein Mittel des Arbeitgebers, um gezeigtes Fehlverhalten zu sanktionieren und den Arbeitnehmer auf seine arbeitsvertraglichen Pflichten hinzuweisen. Es ist dabei ein milderes Mittel als die...

Vorstellungsgespräch -Unzulässige Fragen – ob ich schwanger bin

Ich werde im Vorstellungsgespräch gefragt, ob ich schwanger bin, muss ich diese Frage beantworten?  Grundsätzlich gilt, dass in einem Vorstellungsgespräch mit dem potenziellen Arbeitgeber wahrheitsgemäße Aussagen zu tätigen sind. Das bietet sich nicht nur...