Aufhebungsverträge – Rechtsanspruch auf Abfindung

Arbeitsrecht

Mein Arbeitgeber hat mir gekündigt. Habe ich einen Anspruch auf die Zahlung einer Abfindung?

In der Praxis ist es üblich, dass der Arbeitnehmer nach der Kündigung eine Abfindung erhält.

Ein Rechtsanspruch hierauf ist allerdings im Gegensatz zur allgemeinen Auffassung grundsätzlich nicht normiert.

Diese Rechtswirklichkeit ergibt sich vielmehr daraus, dass ein Großteil der Kündigungsschutzprozesse mit einem Abfindungsvergleich enden.

Die Abfindung wird in der Regel bezahlt, um den Verlust des Arbeitsplatzes zu kompensieren. Ähnlich ungeregelt ist somit auch die Abfindungshöhe. Die §§ 9, 10 KSchG enthalten hierfür leider keine Anhaltspunkte, was im Falle einer Abfindung als konkrete Bemessungsgröße heranzuziehen ist. 

 

Lediglich der § 10 KSchG legt für eine Abfindung die maximal zulässige Obergrenze fest. Entscheidende Bezugsposition ist der Monatsverdienst (§ 10 Abs. 3 KSchG).

 

„Als Monatsverdienst gilt, was dem Arbeitnehmer bei der für ihn maßgebenden regelmäßigen Arbeitszeit in dem Monat, in dem das Arbeitsverhältnis endet (§ 9 Abs. 2), an Geld und Sachbezügen zusteht.“

 

Gemäß § 10 Abs.1 ist eine Abfindung lediglich in Höhe von 12 Monatsgehältern zulässig. Für Arbeitnehmer, die das 50. Lebensjahr vollendet haben und für mindestens 15 Jahre in dem Betrieb angestellt waren gilt eine Obergrenze von bis zu 15 Monatsgehältern. Diese Grenze wird erneut für Arbeitnehmer auf 20 Monatsgehälter erweitert, die mindestens 20 Jahre im Betrieb angestellt waren und das 55. Lebensjahr vollendet haben.

 

Für die Mindestabfindung hat sich eine „Faustformel“ durchgesetzt. Demnach wird eine Abfindung in Höhe von einem halben Gehalt pro Beschäftigungsjahr ausgezahlt. Daneben werden allerdings je nach Einzelfall Zuschläge oder auch Abschläge gemacht. Kommt es beispielsweise zu einer verhaltensbedingten Kündigung, sind Abschläge denkbar. Sollte die Kündigung auf einer personenbedingten Kündigung beruhen, kommen Zuschläge in Betracht. Auf der anderen Seite wird auch die wirtschaftliche Situation des Unternehmens berücksichtigt. Diese einzelnen Umstände gilt es im Rahmen einer Gesamtbetrachtung zu würdigen und bei der Abfindungshöhe zu berücksichtigen.

 

Eine Ausnahme dazu bildet der Anspruch auf Abfindung im Rahmen eines Sozialplans. Wenn der Betriebsrat mit dem Arbeitgeber diesbezüglich vereinbart hat, kommt den Beschäftigten bei Erfüllung der individuell zu prüfenden Voraussetzungen eine von vornherein festgelegte Abfindung zugute. Die Möglichkeit sollte Sozialpläne zu vereinbaren hat das BAG durch Rechtsprechung ausdrücklich für zulässig erachtet. (BAG Beschl. v. 26.08.1997, Az.: 1 ABR 12/97)

Einen festen Rechtsanspruch auf eine Abfindung kennt das Arbeitsrecht lediglich im Rahmen des § 1a KSchG. Hiernach kann der Arbeitnehmer bei einer betriebsbedingten Kündigung eine Abfindung in Höhe von 0,5 Monatsverdiensten (i.S.d. § 10 Abs. 3 KSchG) pro Beschäftigungsjahr geltend machen, sofern er keine Kündigungsschutzklage erhebt und der Arbeitgeber im Kündigungsschreiben, die Zahlung einer solchen zugesichert hat. Der Arbeitnehmer hat dann einen gem. § 1a Abs.2 KSchG auf diese Summe (limitierten) Anspruch gegen den Arbeitgeber.

Ob sich die Annahme der Abfindung allerdings lohnt oder ein Vorgehen gegen die Kündigung sinnvoller ist, muss bei Vorliegen der Voraussetzungen immer in einer individuellen rechtlichen Beratung geklärt werden.

Auch die maximale Höhe der Abfindung lässt sich nur durch eine rechtliche Beratung ermitteln, in der auf die individuellen Gegebenheiten Bezug genommen wird.

Abmahnung

Was versteht man im Arbeitsrecht unter einer Abmahnung? Eine Abmahnung im Arbeitsrecht ist ein formelles Mittel, mit dem ein Arbeitgeber oder Arbeitnehmer einen spezifischen Pflichtverstoß des Vertragspartners rügt und gleichzeitig dazu auffordert, diesen Verstoß...

Was ist ein Aufhebungsvertrag

Was ist ein Aufhebungsvertrag? Ein Aufhebungsvertrag, auch als Auflösungsvertrag bekannt, ist eine einvernehmliche Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses zu einem festgelegten Zeitpunkt. Er steht im Gegensatz zum...

Ausbildung und Weiterarbeit

Ich habe meine Ausbildungsprüfung bestanden und arbeite ohne Unterbrechung weiter, bin ich jetzt auch weiter bei meinem Arbeitgeber beschäftigt?Das Ausbildungsverhältnis endet grundsätzlich beim Vorliegen eines Beendigungsgrundes, ohne dass dem Auszubildenden ein...

Entgeltfortzahlungsanspruch im Krankheitsfall

Ich bin krank. Habe ich einen Anspruch auf mein Gehalt für diesen Zeitraum?Sofern ein Arbeitnehmer wegen einer Krankheit von seiner arbeitsvertraglich geschuldeten Leistungspflicht befreit wird, behält er grundsätzlich seinen Anspruch auf Arbeitsentgelt gegen den...

Vergütungspflichtige Arbeitszeit

Ist die Anfahrt zum Arbeitsplatz Arbeitszeit?  Die Anfahrt zum eigenen Arbeitgeber kann je nach Lage des eigenen Wohnsitzes unter Umständen einen erhöhten Zeitaufwand in Anspruch nehmen. Der Arbeitnehmer tut dies in der Regel, um die Betriebsstätte des...

Überstunden – Rechte des Arbeitgebers

„Kann mich mein Arbeitgeber zu Überstunden zwingen, selbst wenn dazu keine Vereinbarung besteht?  Überstunden entstehen, wenn die vereinbarte Arbeitszeit überschritten wird. Diese Arbeitszeit kann sich aus dem Arbeitsvertrag, einer Betriebsvereinbarung oder einem...

Mehrarbeit und Überstunden

Was ist der Unterschied zwischen Mehrarbeit und Überarbeit?  Die Begriffe Mehrarbeit und Überarbeit, sind nicht synonym, tragen aufgrund ihrer Ähnlichkeit jedoch oft zur Verwirrung bei.  Unter Mehrarbeit ist die Arbeit zu verstehen, die über die normale...

Mutterschutz und Mutterschutzlohn

Habe ich ein Recht auf weitere Bezahlung, wenn ich schwanger werde?  Der werdenden Mutter steht gem. § 18 S.1 Mutterschutzgesetz (MuSchG) ein Anspruch auf Mutterschutzlohn zu.  Die Höhe des Anspruchs bestimmt sich dabei nach § 18 S.2-4 MuSchG. Nach S. 2 ist der...

Die Abmahnung und ihre Rechtsfolge

Was sind die rechtlichen Konsequenzen einer Abmahnung?   Die Abmahnung ist ein Mittel des Arbeitgebers, um gezeigtes Fehlverhalten zu sanktionieren und den Arbeitnehmer auf seine arbeitsvertraglichen Pflichten hinzuweisen. Es ist dabei ein milderes Mittel als die...

Vorstellungsgespräch -Unzulässige Fragen – ob ich schwanger bin

Ich werde im Vorstellungsgespräch gefragt, ob ich schwanger bin, muss ich diese Frage beantworten?  Grundsätzlich gilt, dass in einem Vorstellungsgespräch mit dem potenziellen Arbeitgeber wahrheitsgemäße Aussagen zu tätigen sind. Das bietet sich nicht nur...