Geheimhaltungsvereinbarung

Unternehmensrecht

Warum benötige ich eine Geheimhaltungsvereinbarung?

Beabsichtigen Sie mit anderen Unternehmern oder Freiberuflern zusammenarbeiten oder planen Sie die Übernahme eines Unternehmens, sollten Sie bereits vor Beginn der Zusammenarbeit eine Geheimhaltungsvereinbarung/ Vertraulichkeitsvereinbarung (im Englischen auch Non-Disclosure-Agreement – Abkürzung: NDA – genannt) abschließen. 

Auch IT-Unternehmen, die den Schwerpunkt ihrer Tätigkeit im Bereich der Softwareentwicklung haben, sollten stets mit ihrem Geschäftspartner eine Geheimhaltungsvereinbarung abschließen.

Der Abschluss einer Geheimhaltungsvereinbarung ist insbesondere dann unerlässlich, wenn Sie im Rahmen der geplanten Zusammenarbeit Geschäftsgeheimnisse, vertrauliche Informationen, Know-How und Unterlagen (nachfolgend: vertrauliche Informationen) austauschen werden und fürchten, dass Ihnen ein wirtschaftlicher Schaden entsteht, sollten diese vertraulichen Informationen an die Öffentlichkeit gelangen. Hierbei unerheblich ist, ob dieser Austausch rein mündlich, elektronisch oder schriftlich erfolgen soll.

Nur mit Hilfe einer solchen Geheimhaltungsvereinbarung können Sie ihre vertraulichen Informationen während der Dauer der Zusammenarbeit und für einen zu definierenden Zeitraum nach Beendigung der Zusammenarbeit umfassend schützen.

Eine Geheimhaltungsvereinbarung sollte stets vor Beginn der Zusammenarbeit geschlossen werden und sollte den ersten Vertrag zwischen den Vertragsparteien darstellen. Alle weiteren Verträge, wie z.B. Lieferverträge oder Entwicklungsverträge sollten erst nach Abschluss einer Geheimhaltungsvereinbarung verhandelt werden.

Welche Arten von Geheimhaltungsvereinbarungen gibt es?

Die einseitige Geheimhaltungsvereinbarung schützt nur die Interessen einer Vertragspartei. Diese sollte gewählt werden, wenn die Informationsoffenlegung nur an eine Vertragspartei erfolgt oder Sie ein besonders hohes Interesse an dem Schutz Ihrer unternehmensinternen vertraulichen Informationen haben.

Die zweiseitige oder beidseitige Geheimhaltungsvereinbarung schützt die Interessen beider Vertragsparteien und verpflichtet beide Vertragsparteien die ihnen offengelegten Informationen vertraulichen Informationen vertraulich zu behandeln.
Eine zweiseitige Geheimhaltungsvereinbarung empfiehlt sich insbesondere dann, wenn Sie mit ihrem Vertragspartner eng zusammenarbeiten oder gemeinsam ein Produkt entwickeln. Auch wenn im Rahmen der Zusammenarbeit mit ihrem Vertragspartner neue Ideen entstehen, sollten diese geschützt werden.

Geheimhaltungsregelungen sind auch Gegenstand in Arbeitsverträgen.



Was sollte in einer Geheimhaltungsvereinbarung geregelt werden?

Aufgrund des Grundsatzes der Vertragsfreiheit obliegt es den Vertragsparteien selbst den Regelungsinhalt einer Geheimhaltungsvereinbarung festzulegen.
Um Ihre Interessen bestmöglich abzusichern empfehlen wir Ihnen aber insbesondere folgende Regelungen in Ihre Geheimhaltungsvereinbarung aufzunehmen:

  • genaue Benennung der Vertragsparteien
  • Definition des Schutzumfangs der Vereinbarung
  • Definition der vertraulichen Informationen
  • Definition, wie mit den vertraulichen Informationen verfahren werden darf und was untersagt ist 
  • Regelung zum Schutz Ihrer Urheber- und Schutzrechte
  • Regelung für den Fall des widerrechtlichen Verstoßes gegen das Gebot der Vertraulichkeit 
  • Beginn und Ende der Laufzeit der Geheimhaltungsvereinbarung und Definition einer Nachwirkfrist
  • Regelung zur Gewährleistung und Haftung 
  • Festlegung, ob im Falle von Streitigkeiten die ordentlichen Gerichte oder Schiedsgerichte zuständig sein sollen.

 

Bestell-Button bei Online-Bestellungen

Der elektronische Handel (sog. Internethandel, Onlinehandel oder E-Commerce) ist heute aus der Geschäftswelt nicht mehr wegzudenken.Immer mehr Verkäufer und Käufer schließen heute Verträge über das Internet.Ein Großteil aller Kaufverträge werden weitgehend online und...

Incoterms im internationalen Handelsgeschäft

Internationale Handelsgeschäfte sind heute aus der Geschäftswelt nicht mehr wegzudenken.Auch wenn solche internationalen Handelsgeschäfte große Vorteile für Unternehmen schaffen, bringen sie auch einige Risiken mit sich. Gerade wenn es um den Transport und die...

Schiedsgutachtenklauseln

Streiten sich zwei, freut sich der dritte.“ Im Falle eines Streits mit ihrem Geschäftspartner freut sich vor allem ihr Wettbewerber. Denn können Sie den Streit nicht schnell und möglichst einvernehmlich beilegen, wird Ihr Lieferant nicht mehr liefern und Ihr Kunde...

Abmahnung

Was versteht man im Arbeitsrecht unter einer Abmahnung? Eine Abmahnung im Arbeitsrecht ist ein formelles Mittel, mit dem ein Arbeitgeber oder Arbeitnehmer einen spezifischen Pflichtverstoß des Vertragspartners rügt und gleichzeitig dazu auffordert, diesen Verstoß...

Was ist ein Aufhebungsvertrag

Was ist ein Aufhebungsvertrag? Ein Aufhebungsvertrag, auch als Auflösungsvertrag bekannt, ist eine einvernehmliche Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses zu einem festgelegten Zeitpunkt. Er steht im Gegensatz zum...

Höhere Gewalt im Vertragsrecht

Mit Beginn der Corona-Pandemie standen Unternehmen plötzlich vor vielen großen Herausforderungen. Da die Folgen der Corona Pandemie für die Wirtschaft im Allgemeinen und die Unternehmen insbesondere zu diesem Zeitpunkt nicht absehbar waren, mussten sich die...

Ausbildung und Weiterarbeit

Ich habe meine Ausbildungsprüfung bestanden und arbeite ohne Unterbrechung weiter, bin ich jetzt auch weiter bei meinem Arbeitgeber beschäftigt?Das Ausbildungsverhältnis endet grundsätzlich beim Vorliegen eines Beendigungsgrundes, ohne dass dem Auszubildenden ein...

Entgeltfortzahlungsanspruch im Krankheitsfall

Ich bin krank. Habe ich einen Anspruch auf mein Gehalt für diesen Zeitraum?Sofern ein Arbeitnehmer wegen einer Krankheit von seiner arbeitsvertraglich geschuldeten Leistungspflicht befreit wird, behält er grundsätzlich seinen Anspruch auf Arbeitsentgelt gegen den...

Vergütungspflichtige Arbeitszeit

Ist die Anfahrt zum Arbeitsplatz Arbeitszeit?  Die Anfahrt zum eigenen Arbeitgeber kann je nach Lage des eigenen Wohnsitzes unter Umständen einen erhöhten Zeitaufwand in Anspruch nehmen. Der Arbeitnehmer tut dies in der Regel, um die Betriebsstätte des...

Streitschlichtung per Vertrag – Mediationsklauseln

Konflikte und Streit begleiten uns durchs Leben, privat wie beruflich. Natürlich wäre es am besten, es käme gar nicht erst zum Streit und durch vorausschauende Vertragsgestaltung lassen sich viele Konflikte und Diskussion vermeiden, aber ganz ohne Streit wird kaum...