Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

Unternehmensrecht

Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: was ist zu beachten? .

Weltweit leben Millionen Menschen in größter Armut, weil soziale Mindeststandards wie das Verbot von Zwangs- und Kinderarbeit missachtet werden oder sie unter ausbeuterischen Bedingungen arbeiten müssen.

Zudem kam es in den vergangenen Jahren weltweit immer wieder zu Vorfällen, welche die Diskussion um die Verantwortung von Unternehmern für die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltrechte in der globalen Lieferkette verstärkt haben. 
Um dies zu ändern, hat der Bundestag im Juni 2021 das Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von Menschenrechtsverletzungen in Lieferketten verabschiedet.

Was regelt das Lieferkettesorgfaltspflichtengesetz?

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, kurz Lieferkettengesetz, regelt die unternehmerische Verantwortung für die Einhaltung von Menschenrechten in der globalen Lieferkette durch die Umsetzung definierter Sorgfaltspflichten. Zu den Menschenrechten gehören beispielsweise der Schutz vor Kinderarbeit, das Recht auf faire Löhne und der Schutz vor umweltrechtlichen Verstößen, der Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie das Recht Gewerkschaften zu bilden.

Für wen gilt das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz?

Seit dem 1. Januar 2023 findet das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Anwendung für Unternehmen mit mindestens 3000 Arbeitnehmern und ab dem 1.Januar 2024 auch für Unternehmen mit mindestens 1000 Arbeitnehmern, welche ihre Hauptverwaltung, ihre Hauptniederlassung, ihren Verwaltungssitz, ihren satzungsmäßigen Sitz oder eine Zweigniederlassung gemäß § 13 d HGB in Deutschland haben.

Für den Anwendungsbereich des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz kommt es nicht auf die Rechtsform oder die genaue Tätigkeit des Unternehmens an.

Was bedeutet Lieferkette?

Die oben genannten Pflichten gelten für die gesamte Lieferkette, d.h. neben dem eigenen Geschäftsbetrieb auch für die unmittelbaren und mittelbaren Zulieferer. Damit endet die Verantwortung der Unternehmen nicht länger am eigenen Werkstor, sondern besteht entlang der gesamten Lieferkette vom Rohprodukt bis zum fertigen Produkt.

Welche Sorgfaltspflichten definiert das Gesetz?

Die Anforderungen an die Unternehmen sind abgestuft, insbesondere nach dem Einflussvermögen auf den Verursacher der Menschenrechtsverletzung oder der Umweltverschmutzung sowie nach den unterschiedlichen Stufen in der Lieferkette.

Unternehmen müssen im eigenen Geschäftsbereich sowie beim unmittelbaren Zulieferer folgende Maßnahmen umsetzen:

  • Verabschieden Grundsatzerklärung zur Achtung der Menschenrechte
  • Risikoanalyse: Durchführen eines Verfahrens zur Ermittlung nachteiliger Auswirkungen auf die Menschenrechte 
  • Ergreifen von Präventions- und Abhilfemaßnahmen zur Abwendung potenziell negativer Auswirkungen auf die Menschenrechte 
  • Transparent öffentliche Berichterstattung
  • Einrichtung von Beschwerdeverfahren und
  • die Dokumentation und Berichterstattung über das Lieferkettenmanagement.

Bei mittelbaren Zulieferern müssen Unternehmen folgende Maßnahmen umsetzen:

Hier gelten die Sorgfaltspflichten nur anlassbezogen. D.h. wenn ein Unternehmen Kenntnis von einem möglichen Verstoß erlangt, muss das Unternehmen unverzüglich

  • eine Risikoanalyse durchführen
  • ein Konzept zur Minimierung und Vermeidung umsetzen
  • angemessene Präventionsmaßnahmen gegenüber dem Verursacher anwenden. Die Umsetzung von Brancheninitiativen ist hierbei eine Möglichkeit
  • seine Grundsatzerklärung anpassen.

Alle Unternehmen, die unter das Gesetz fallen, sind verpflichtet ein angemessenes und wirksames Risikomanagementsystem zur Einhaltung der Sorgfaltspflichten in der gesamten Lieferkette einrichten und eine betriebsinterne Zuständigkeit festlegen (Menschenrechtsbeauftragte).

Externe Überprüfung durch eine Behörde

Die Umsetzung des Gesetzes wird durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) überwacht. Das BAFA ist mit Eingriffsbefugnissen ausgestattet und kann Zwangs- und Bußgelder verhängen.

Brauchen wir eine europäische Regelung?

Die Europäische Kommission hat am 23. Februar 2022 einen Vorschlag für eine Richtlinie zur nachhaltigen Unternehmensführung vorgelegt. Der Entwurf der sog. Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) enthält sowohl menschenrechtliche als auch umweltbezogene Sorgfaltspflichten sowie Vorgaben für eine verantwortungsvolle Unternehmensführung, mit dem Ziel negative Auswirkungen auf die Menschenrechte und Umwelt in ihren Wertschöpfungsketten innerhalb und außerhalb Europas zu vermieden.


Gerne prüfen wir für Sie, ob das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzt für Sie direkt oder indirekt Anwendung findet. Gerne unterstützen wir Sie anwaltlich bei der Umsetzung der gesetzlich geforderten Sorgfaltspflichten und erstellen die notwendigen Dokumente für Sie. Buchen Sie jetzt Ihr Vorgespräch bei uns. 

Bestell-Button bei Online-Bestellungen

Der elektronische Handel (sog. Internethandel, Onlinehandel oder E-Commerce) ist heute aus der Geschäftswelt nicht mehr wegzudenken.Immer mehr Verkäufer und Käufer schließen heute Verträge über das Internet.Ein Großteil aller Kaufverträge werden weitgehend online und...

Incoterms im internationalen Handelsgeschäft

Internationale Handelsgeschäfte sind heute aus der Geschäftswelt nicht mehr wegzudenken.Auch wenn solche internationalen Handelsgeschäfte große Vorteile für Unternehmen schaffen, bringen sie auch einige Risiken mit sich. Gerade wenn es um den Transport und die...

Schiedsgutachtenklauseln

Streiten sich zwei, freut sich der dritte.“ Im Falle eines Streits mit ihrem Geschäftspartner freut sich vor allem ihr Wettbewerber. Denn können Sie den Streit nicht schnell und möglichst einvernehmlich beilegen, wird Ihr Lieferant nicht mehr liefern und Ihr Kunde...

Abmahnung

Was versteht man im Arbeitsrecht unter einer Abmahnung? Eine Abmahnung im Arbeitsrecht ist ein formelles Mittel, mit dem ein Arbeitgeber oder Arbeitnehmer einen spezifischen Pflichtverstoß des Vertragspartners rügt und gleichzeitig dazu auffordert, diesen Verstoß...

Was ist ein Aufhebungsvertrag

Was ist ein Aufhebungsvertrag? Ein Aufhebungsvertrag, auch als Auflösungsvertrag bekannt, ist eine einvernehmliche Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses zu einem festgelegten Zeitpunkt. Er steht im Gegensatz zum...

Höhere Gewalt im Vertragsrecht

Mit Beginn der Corona-Pandemie standen Unternehmen plötzlich vor vielen großen Herausforderungen. Da die Folgen der Corona Pandemie für die Wirtschaft im Allgemeinen und die Unternehmen insbesondere zu diesem Zeitpunkt nicht absehbar waren, mussten sich die...

Ausbildung und Weiterarbeit

Ich habe meine Ausbildungsprüfung bestanden und arbeite ohne Unterbrechung weiter, bin ich jetzt auch weiter bei meinem Arbeitgeber beschäftigt?Das Ausbildungsverhältnis endet grundsätzlich beim Vorliegen eines Beendigungsgrundes, ohne dass dem Auszubildenden ein...

Entgeltfortzahlungsanspruch im Krankheitsfall

Ich bin krank. Habe ich einen Anspruch auf mein Gehalt für diesen Zeitraum?Sofern ein Arbeitnehmer wegen einer Krankheit von seiner arbeitsvertraglich geschuldeten Leistungspflicht befreit wird, behält er grundsätzlich seinen Anspruch auf Arbeitsentgelt gegen den...

Vergütungspflichtige Arbeitszeit

Ist die Anfahrt zum Arbeitsplatz Arbeitszeit?  Die Anfahrt zum eigenen Arbeitgeber kann je nach Lage des eigenen Wohnsitzes unter Umständen einen erhöhten Zeitaufwand in Anspruch nehmen. Der Arbeitnehmer tut dies in der Regel, um die Betriebsstätte des...

Streitschlichtung per Vertrag – Mediationsklauseln

Konflikte und Streit begleiten uns durchs Leben, privat wie beruflich. Natürlich wäre es am besten, es käme gar nicht erst zum Streit und durch vorausschauende Vertragsgestaltung lassen sich viele Konflikte und Diskussion vermeiden, aber ganz ohne Streit wird kaum...