Lösen vom Vertrag: Kündigung, Rücktritt, Widerruf und Stornierung?

Unternehmensrecht

Wie kann ich mich von einem geschlossenen Vertrag wieder lösen?

Es kann immer wieder zu Situationen kommen, in denen man nicht länger an einem einmal geschlossenen Vertrag festhalten möchte.

Die Gründe hierfür können vielfältig sein. Unsere Mandanten stellen häufig die Frage, welche Möglichkeiten es gibt sich von einem Vertrag zu lösen.


Das Zivilrecht sieht für das „Lösen vom Vertrag“ unterschiedliche Möglichkeit vor:
Kündigung, Rücktritt, Widerruf und Stornierung. Jedoch sind an diese die unterschiedlichsten Voraussetzungen geknüpft, die es zu beachten gilt.

Wie kann ich einen Vertrag kündigen?

Eine Kündigung ist die einseitige Beendigung eines Vertrages und wirkt stets für die Zukunft (ex nunc). Man unterscheidet zwischen der ordentlichen und außerordentlichen Kündigung.

Das Gesetz regelt nur die außerordentliche Kündigung bei Dauerschuldverhältnissen, § 314 BGB.

Das Recht einen Vertrag ordentlich kündigen zu können, muss in einem Vertrag oder in AGB vereinbart werden.

Die ordentliche Kündigung erfolgt unter Einhaltung einer Kündigungsfrist zu einem bestimmten Zeitpunkt, ab dem die Vereinbarung dann nicht mehr gilt.

Verträge können per Brief, per Fax oder per E-Mail, mit einem eingescannten PDF oder per SMS gekündigt werden. Auch wenn ein reines Schriftform-Erfordernis nicht mehr besteht, so gelten doch auch für die Kündigung per Fax, E-Mail, SMS gewisse Formvorschriften, die für eine rechtskräftige Kündigung eingehalten werden müssen: die Kündigung muss klar formuliert sein, den Vertrag, auf welchen sie sich bezieht, eindeutig benennen, den Vertragsinhaber (Name und Adresse) sowie Kunden- oder Vertragsnummer nennen.

Wie kann ich von einem Vertrag wirksam zurücktreten?

Ferner besteht unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit von einem Vertrag zurückzutreten. Anders als die Kündigung führt der Rücktritt nicht zu einer Beendigung des Vertragsverhältnisses für die Zukunft, sondern verwandelt das Vertragsverhältnis in ein Rückgewährschuldverhältnis. Der Rücktritt wirkt somit ex tunc.

Gesetzlich ist das Rücktrittsrecht in § 323 BGB, § 324 BGB, § 326 BGB und § 313 Abs. 3 S. 1 BGB verankert.
Ferner kann ein Rücktrittsrecht auch vertraglich oder in AGB vereinbart werden.

Entscheidend ist in jedem Fall, dass der Rücktritt innerhalb der Rücktrittsfrist wirksam erklärt wurde, ein gesetzlicher oder vertraglich vereinbarter Rücktrittsgrund besteht und der Rücktritt nicht ausgeschlossen wird.


Wie kann ich einen Vertrag widerrufen?

Eine weitere Möglichkeit sich von einem Vertrag zu lösen, ist der Widerruf. Dieser beendet den Vertrag mit Wirkung für die Zukunft (ex nunc).

Ein gesetzliches Widerrufsrecht sieht das Gesetz bei Verbraucherverträgen (Verträge zwischen einem Unternehmen und einem Verbraucher) vor in: § 356 BGB (Fernabsatzverträge), § 356 b BGB (Verbraucherdarlehensverträge), § 356 c BGB (Ratenlieferungsverträge), §356 d BGB (Verbraucherdarlehensverträge) und § 356 e BGB (Verbraucherbauverträge). 

Ein Widerruf kann auch vertraglich oder in AGB vereinbart werden. Hier müssen jedoch die Voraussetzungen für den Widerruf klar und eindeutig formuliert sein.

Verbraucher müssen stets über ihr Widerrufsrecht informiert werden. Ein wirksamer Widerruf durch einen Verbraucher setzt eine einseitige und eindeutige Widerrufserklärung innerhalb der 14- tägigen Widerrufsfrist voraus, § 355 II BGB.

Kann ich einen Vertrag stornieren?

Des Weiteren kann ein Vertrag auch storniert werden. Die Stornierung ist kein Rechtsbegriff. Das Gesetz kennt die „Stornierung“ als solches nicht. Bei rechtwirksamen Verträgen wird das Wort Stornierung jedoch umgangssprachlich häufig im Kontext von Verbraucherverträgen gleichbedeutend mit Rücktritt und Widerruf verstanden und wird nach den gesetzlichen Vorschriften des Rücktritts oder Widerruf behandelt

Es gibt jedoch die Möglichkeit eine Stornierung vertraglich oder in AGB zu vereinbaren. Hierzu bedarf es einer ausdrücklichen vertraglichen Regelung zu den Stornierungsbedingungen, den Stornierungsfristen und den Stornierungskosten.

Fazit:

Es gibt somit zahlreiche Möglichkeiten sich von einem geschlossenen Vertrag wieder lösen zu können. Diese sind jedoch an unterschiedliche Voraussetzungen geknüpft und beenden den Vertrag auf unterschiedliche Art (ex tunc oder ex nunc).


Gerne prüfen wir für Sie die in Ihrem konkreten Fall bestehenden Möglichkeiten und beraten Sie, welche der bestehenden Möglichkeiten für Sie die beste ist.

Abmahnung

Was versteht man im Arbeitsrecht unter einer Abmahnung? Eine Abmahnung im Arbeitsrecht ist ein formelles Mittel, mit dem ein Arbeitgeber oder Arbeitnehmer einen spezifischen Pflichtverstoß des Vertragspartners rügt und gleichzeitig dazu auffordert, diesen Verstoß...

Was ist ein Aufhebungsvertrag

Was ist ein Aufhebungsvertrag? Ein Aufhebungsvertrag, auch als Auflösungsvertrag bekannt, ist eine einvernehmliche Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses zu einem festgelegten Zeitpunkt. Er steht im Gegensatz zum...

Ausbildung und Weiterarbeit

Ich habe meine Ausbildungsprüfung bestanden und arbeite ohne Unterbrechung weiter, bin ich jetzt auch weiter bei meinem Arbeitgeber beschäftigt?Das Ausbildungsverhältnis endet grundsätzlich beim Vorliegen eines Beendigungsgrundes, ohne dass dem Auszubildenden ein...

Entgeltfortzahlungsanspruch im Krankheitsfall

Ich bin krank. Habe ich einen Anspruch auf mein Gehalt für diesen Zeitraum?Sofern ein Arbeitnehmer wegen einer Krankheit von seiner arbeitsvertraglich geschuldeten Leistungspflicht befreit wird, behält er grundsätzlich seinen Anspruch auf Arbeitsentgelt gegen den...

Vergütungspflichtige Arbeitszeit

Ist die Anfahrt zum Arbeitsplatz Arbeitszeit?  Die Anfahrt zum eigenen Arbeitgeber kann je nach Lage des eigenen Wohnsitzes unter Umständen einen erhöhten Zeitaufwand in Anspruch nehmen. Der Arbeitnehmer tut dies in der Regel, um die Betriebsstätte des...

Überstunden – Rechte des Arbeitgebers

„Kann mich mein Arbeitgeber zu Überstunden zwingen, selbst wenn dazu keine Vereinbarung besteht?  Überstunden entstehen, wenn die vereinbarte Arbeitszeit überschritten wird. Diese Arbeitszeit kann sich aus dem Arbeitsvertrag, einer Betriebsvereinbarung oder einem...

Mehrarbeit und Überstunden

Was ist der Unterschied zwischen Mehrarbeit und Überarbeit?  Die Begriffe Mehrarbeit und Überarbeit, sind nicht synonym, tragen aufgrund ihrer Ähnlichkeit jedoch oft zur Verwirrung bei.  Unter Mehrarbeit ist die Arbeit zu verstehen, die über die normale...

Mutterschutz und Mutterschutzlohn

Habe ich ein Recht auf weitere Bezahlung, wenn ich schwanger werde?  Der werdenden Mutter steht gem. § 18 S.1 Mutterschutzgesetz (MuSchG) ein Anspruch auf Mutterschutzlohn zu.  Die Höhe des Anspruchs bestimmt sich dabei nach § 18 S.2-4 MuSchG. Nach S. 2 ist der...

Die Abmahnung und ihre Rechtsfolge

Was sind die rechtlichen Konsequenzen einer Abmahnung?   Die Abmahnung ist ein Mittel des Arbeitgebers, um gezeigtes Fehlverhalten zu sanktionieren und den Arbeitnehmer auf seine arbeitsvertraglichen Pflichten hinzuweisen. Es ist dabei ein milderes Mittel als die...

Vorstellungsgespräch -Unzulässige Fragen – ob ich schwanger bin

Ich werde im Vorstellungsgespräch gefragt, ob ich schwanger bin, muss ich diese Frage beantworten?  Grundsätzlich gilt, dass in einem Vorstellungsgespräch mit dem potenziellen Arbeitgeber wahrheitsgemäße Aussagen zu tätigen sind. Das bietet sich nicht nur...