Schiedsgutachtenklauseln

Unternehmensrecht

Streiten sich zwei, freut sich der dritte.“ Im Falle eines Streits mit ihrem Geschäftspartner freut sich vor allem ihr Wettbewerber.

Denn können Sie den Streit nicht schnell und möglichst einvernehmlich beilegen, wird Ihr Lieferant nicht mehr liefern und Ihr Kunde sich bald nach einem neuen Lieferanten umsehen.

Aber wie soll man sich einigen, wenn niemand weiß, wer Recht hat?

Je komplexer das Produkt oder die Leistung, desto schwieriger ist es im Mangelfall festzustellen, wo genau das Problem liegt und wer schuld daran hat.

Über die langwierige Fehlersuche und Schuldzuweisungen ohne konkreten Nachweis kann viel wertvolle Zeit und Geld verloren vergehen.

Eine Schiedsgutachtenklausel im Vertrag kann hier helfen, die nötige Klarheit in bestimmten Aspekten zu erlangen und den Konflikt schnell zu beenden.

Was ist eine Schiedsgutachtenklausel?

Eine Schiedsgutachtenklausel ist Ihr Wegweiser aus einem festgefahrenen Streit.

Sie regelt, zu welchem Zeitpunkt ein Dritter entscheiden soll, über welche Aspekte und auf welcher Grundlage dieser Dritte entscheidet.

Was regelt ein Schiedsgutachten?

Die Parteien sind dabei in der Gestaltung sehr frei und können die Klausel an ihre Situation anpassen.

Dabei können Risikoverteilung, Verantwortung für bestimmte Entwicklungs- und Produktionsschritte und finanzielle Hintergründe eine Rolle spielen.

Die Klausel kann vorgeben, wie lange die Parteien diskutieren sollen, bevor eine dritte Partei entscheiden soll.

Wer dieser neutrale Gutachter sein soll, kann bereits ganz konkret unter Nennung eines Namens festgelegt werden.

Man kann den Gutachter aber auch mehr oder weniger abstrakt definieren und etwa ein Forschungsinstitut, einen Lehrstuhlinhaber oder ein Labor mit einem bestimmten Testverfahren benennen, das die Streitfrage entscheiden soll.

Ebenso regelt man in der Klausel, wer die Kosten eines solchen Gutachters tragen soll und zu wessen Lasten ein Gutachten ausgelegt wird, wenn das Gutachten zu keiner eindeutigen Antwort kommt.

Was ist der Unterschied zwischen einer Schiedsgutachtenklausel und einer Schieds(gerichts)klausel?

Eine Schiedsgutachtenklausel regelt, wie eine Einzelfrage entschieden werden soll, über die sich die Parteien nicht einig werden können, z.B. ob ein Mangel vorliegt oder welche Höhe ein Schaden hat.

Löst die Klärung dieser Frage den Streit an sich nicht, steht den Parteien der Rechtsweg offen. Der bereits durch Gutachten geklärte Aspekt wird aber vom Gericht nicht nochmals auf Richtigkeit überprüft.

Im Unterschied dazu regelt eine Schiedsgerichtsklausel (auch Schiedsklausel oder Schiedsverfahrenklausel), dass der Rechtsstreit als solcher nicht vor einem ordentlichen Gericht, sondern vor einem Schiedsgericht entschieden werden soll.

Die Schiedsgutachtenklausel bestimmt also den Gutachter zu einem bestimmten Aspekt, die Schiedsklausel bestimmt den Richter über einen Rechtsstreit.

Fazit:

Durch eine Schiedsgutachtenklausel im Vertrag können Sie sich wertvolle Zeit sparen und Ihre Geschäftsbeziehung nach Abwicklung eines Streitfalls schnell wieder aufnehmen.

Gerne beraten wir Sie, wie eine Schiedsgutachtenklausel in Ihrem Vertrag aussehen sollte.

Trennung und Scheidung: Rechtliche Aspekte und Tipps

Wichtige Fragen und Schritte bei einer Trennung und Scheidung Wichtige Fragen und Schritte bei einer Trennung und Scheidung Die Trennung und Scheidung sind einschneidende Ereignisse im Leben eines Paares. Oftmals entstehen viele Fragen und Unsicherheiten in dieser...

Namensänderung bei Kindern: Rechtliche Anforderungen und Kindeswohl

Thema: Nachträgliche Namensänderung des Kindes Thema: Nachträgliche Namensänderung des Kindes Die nachträgliche Namensänderung bei Kindern ist ein komplexes rechtliches Verfahren, das häufig in Situationen entsteht, in denen sich die Lebensumstände der Eltern oder des...

Alles über Kindesnamen im Familienrecht

Namensgebung im Familienrecht Namensgebung im Familienrecht Die Namensgebung im Familienrecht spielt eine entscheidende Rolle bei der Identität und Persönlichkeit eines Kindes. Es ist wichtig, dass Eltern bei der Wahl des Namens ihres Kindes die gesetzlichen...

Finanzielle Absicherung nach Scheidung: Rechtsanspruch auf Unterhalt

Nachehelicher Unterhalt vs. Trennungsunterhalt **Nachehelicher Unterhalt vs. Trennungsunterhalt** Der Unterschied zwischen nachehelichem Unterhalt und Trennungsunterhalt liegt in den rechtlichen Voraussetzungen und der zeitlichen Dauer, die für die Zahlung dieser...

Krankheitsunterhalt nach Scheidung: Rechtliche Vielfalt & Expertenratschläge

Unterhaltsanspruch bei Krankheit nach der Scheidung Nach einer schmerzhaften Trennung und Scheidung können gesundheitliche Herausforderungen zusätzlichen finanziellen Druck auf Betroffene ausüben. Der Unterhaltsanspruch bei Krankheit nach der Scheidung ist ein...

Ausbildungsunterhalt nach Scheidung: Anspruch & Voraussetzungen

Unterhalt während einer Ausbildung nach der Scheidung **Unterhalt während einer Ausbildung nach der Scheidung** Nach einer Scheidung kann die Frage des Unterhalts eine wichtige Rolle spielen, insbesondere wenn eine der Parteien sich in einer Ausbildung befindet oder...

Betreuungsunterhalt: Kind- und Elternbezogene Gründe

Grundsätzliche Zusammenhänge zwischen Betreuungsunterhalt und dem Alter des Kindes Grundsätzliche Zusammenhänge zwischen Betreuungsunterhalt und dem Alter des Kindes Der Betreuungsunterhalt ist ein wichtiger Aspekt des Familienrechts, der eng mit dem Alter des Kindes...

Altersunterhalt nach Scheidung: Gerichtsurteile und Faktoren

Nachehelicher Altersunterhalt nach der Scheidung Nachehelicher Altersunterhalt nach der Scheidung kann für viele Menschen eine wichtige rechtliche Angelegenheit sein, insbesondere wenn es um die finanzielle Absicherung im Alter geht. Nach einer Scheidung gibt es...

Lottogewinn und Scheidung: Ausgleich bei Ehescheidungen

Lottogewinn und Scheidung **Lottogewinn und Scheidung** Der Zusammenhang zwischen Lottogewinnen und Scheidungen kann sich zu einer komplexen Angelegenheit entwickeln, die sowohl emotional als auch rechtlich herausfordernd ist. Wenn ein Ehepaar vor der endgültigen...

Sicherheit für Kinder: Rechtliche Beratung bei Kindeswohlgefährdung

Definition von Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung Die Definition von Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung ist von entscheidender Bedeutung, um die Sicherheit und das Wohlergehen von Kindern in unserer Gesellschaft zu gewährleisten. Das Konzept des Kindeswohls bezieht...