Wartung von Hardware und Hardware-Wartungsvertrag

Unternehmensrecht

Neben der Entwicklung und Pflege von Software spielt für Unternehmen heutzutage auch die Wartung von Hardware eine immer wichtigere Rolle. In einer Geschäftswelt, in welcher Computer und IT-Systeme nicht mehr wegzudenken sind, ist die ordnungsgemäße und umfassende Wartung der Hardware für den Erfolg, die Effizienz und die Produktivität von Unternehmen unerlässlich.

Was versteht man unter Hardware-Wartung?

Unter Hardware versteht man im allgemeinen EDV-Geräte wie Computer (Server, Desktop eines PCs, Notebook, Workstationen, IPad etc.) sowie deren Komponenten wie Speicherwerke (Festplatte, Laufwerke), Peripheriegeräte (Eingabe- und Ausgabegeräte sowie das Netzwerk.

Die Definition von Hardware-Wartung ist von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich. Im Großen und Ganzen versteht man unter Hardware-Wartung jedoch alle Maßnahmen, welche der Instandhaltung und Instandsetzung von Hardware dienen. 

Instandhaltung ist jede Maßnahme, welche der vorbeugenden Störungsvermeidung dient indem sie das Auftreten zukünftiger Störungen , Fehler und Mängel verhindert Dies kann durch den regelmäßigen Austausch von Verschleißteilen sowie die regelmäßige Wartung von Geräten erwirkt werden.


Unter Instandsetzung hingegen versteht man alle Maßnahmen, welche auf die Beseitigung auftretender Störungen gerichtet sind. Diese Maßnahmen dienen insbesondere der Wiederherstellung der Betriebsbereitschaft und Funktionsfähigkeit nach Auftreten einer Störung.

Die vorgenannte Begriffsdefinition ist jedoch juristisch nicht vorgegeben, sondern hat sich vielmehr im Laufe der Zeit als „gängig“ etabliert. Häufig sind auch folgende Tätigkeiten Gegenstand der Hardware-Wartung: Ferndiagnose, Hotline-Service, Helpdesk (Beratung und Hilfe bei Fragen und Störungen via Telefon oder E-Mail), Bereitstellung von Back-up-Kapazitäten sowie die Sicherung von Datenbeständen.

Aus der Vielfalt des dargestellten Wartungsumfangs lässt sich ersehen, dass es unerlässlich ist, den Gegenstand der konkreten Wartung genau und umfassend zu definieren.

Empfiehlt es sich einen Hardware-Wartungsvertrag zu schließen?

Um die Hardware eines Unternehmens abzusichern, empfehlen wir Unternehmen in jedem Fall entsprechende Hardware-Wartungsverträge zu schließen. Gerade auch bei der Zusammenarbeit mit großen Systemhäusern ist der Abschluss von Hardwarepflegeverträgen unumgänglich. Solche Hardware-Wartungsverträge können individuell ausgehandelt werden. Alternativ kann auch auf vorformulierte Verträge (sog. AGB) zurückgegriffen werden, wobei hier auf deren Wirksamkeit zu achten ist. Jedoch gibt es beim Abschluss eines Hardware-Wartungsvertrages einige Punkte, die zu berücksichtigen sind:

  • Der Gegenstand der konkret geschuldeten Wartungstätigkeit ist klar zu definieren. 
  • Die Servicezeiten sollten genau festgelegt werden, d.h. der Zeitraum, in welchem der Service remote oder vor Ort erbracht wird, sollte klar definiert sein.
  • Weiterhin sollten Regelungen hinsichtlich der gewünschten und erforderlichen Reaktions- und Lösungszeiten getroffen werden, welche der Anbieter der Software benötigt, um ein Problem zu lösen.
  • Regelung hinsichtlich einer Wartungspauschale, deren Höhe sowie deren Abrechnungsmodalitäten sollten geregelt werden.
  • Für den Fall von Pflichtverletzungen durch den Anbieter der Wartung sollten Regelungen zu Schadensersatzansprüchen, Verzugszinsen und Vertragsstrafen getroffen werden.
  • Es sollte die Haftung für Fehler oder Schäden geregelt werden, die durch die Wartung verursacht werden.
  • Da bei Wartung von Hardware oftmals vertrauliche Daten des Auftraggebers zur Kenntnis gelangen, sollte dringend eine Regelung zur Geheimhaltung getroffen werden. Gleiches gilt hinsichtlich einer Verpflichtung zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Regelungen, sofern bei der Wartung personenbezogene Daten verarbeitet werden.
  • Festlegungen zur Laufzeit und Kündigung des Hardware-Wartungsvertrages und unter welchen Bedingungen eine Kündigung möglich ist.

Welche Vorteile hat die regelmäßige Hardwarewartung?

Die regelmäßige Hardwarewartung bietet umfangreiche Vorteile für Unternehmen. Durch die regelmäßige Wartung kann die Leistung und Effizient von Computern sichergestellt werden oder sogar gesteigert werden. Potenzielle Probleme und Störungen können frühzeitig erkannt und behoben werden, so dass es schon gar nicht zu Systemausfällen und Datenverlusten kommt. Zudem hilft die regelmäßige Überprüfung der Netzwerksicherheit und die regelmäßige Aktualisierung von Sicherheitspatches Unternehmen vor Cyber-Bedrohungen und Datenschutzverletzungen zu schützen.

Fazit:

Haben Sie ein anderes Unternehmen mit der Wartung Ihrer Hardware beauftragt,  , so sollten Sie sich vertraglich durch den Abschluss eines Hardware-Wartungsvertrages absichern.
Gerne beraten wir Sie bei der Erstellung, Prüfung und Verhandlung Ihres Hardware-Wartungsvertrages und helfen Ihnen die wichtigen vertraglichen Eckpunkte richtig zu formulieren und die erforderlichen Absicherungen zu schaffen und etwaige mögliche Risiken zu vermeiden.

Bestell-Button bei Online-Bestellungen

Der elektronische Handel (sog. Internethandel, Onlinehandel oder E-Commerce) ist heute aus der Geschäftswelt nicht mehr wegzudenken.Immer mehr Verkäufer und Käufer schließen heute Verträge über das Internet.Ein Großteil aller Kaufverträge werden weitgehend online und...

Incoterms im internationalen Handelsgeschäft

Internationale Handelsgeschäfte sind heute aus der Geschäftswelt nicht mehr wegzudenken.Auch wenn solche internationalen Handelsgeschäfte große Vorteile für Unternehmen schaffen, bringen sie auch einige Risiken mit sich. Gerade wenn es um den Transport und die...

Schiedsgutachtenklauseln

Streiten sich zwei, freut sich der dritte.“ Im Falle eines Streits mit ihrem Geschäftspartner freut sich vor allem ihr Wettbewerber. Denn können Sie den Streit nicht schnell und möglichst einvernehmlich beilegen, wird Ihr Lieferant nicht mehr liefern und Ihr Kunde...

Abmahnung

Was versteht man im Arbeitsrecht unter einer Abmahnung? Eine Abmahnung im Arbeitsrecht ist ein formelles Mittel, mit dem ein Arbeitgeber oder Arbeitnehmer einen spezifischen Pflichtverstoß des Vertragspartners rügt und gleichzeitig dazu auffordert, diesen Verstoß...

Was ist ein Aufhebungsvertrag

Was ist ein Aufhebungsvertrag? Ein Aufhebungsvertrag, auch als Auflösungsvertrag bekannt, ist eine einvernehmliche Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses zu einem festgelegten Zeitpunkt. Er steht im Gegensatz zum...

Höhere Gewalt im Vertragsrecht

Mit Beginn der Corona-Pandemie standen Unternehmen plötzlich vor vielen großen Herausforderungen. Da die Folgen der Corona Pandemie für die Wirtschaft im Allgemeinen und die Unternehmen insbesondere zu diesem Zeitpunkt nicht absehbar waren, mussten sich die...

Ausbildung und Weiterarbeit

Ich habe meine Ausbildungsprüfung bestanden und arbeite ohne Unterbrechung weiter, bin ich jetzt auch weiter bei meinem Arbeitgeber beschäftigt?Das Ausbildungsverhältnis endet grundsätzlich beim Vorliegen eines Beendigungsgrundes, ohne dass dem Auszubildenden ein...

Entgeltfortzahlungsanspruch im Krankheitsfall

Ich bin krank. Habe ich einen Anspruch auf mein Gehalt für diesen Zeitraum?Sofern ein Arbeitnehmer wegen einer Krankheit von seiner arbeitsvertraglich geschuldeten Leistungspflicht befreit wird, behält er grundsätzlich seinen Anspruch auf Arbeitsentgelt gegen den...

Vergütungspflichtige Arbeitszeit

Ist die Anfahrt zum Arbeitsplatz Arbeitszeit?  Die Anfahrt zum eigenen Arbeitgeber kann je nach Lage des eigenen Wohnsitzes unter Umständen einen erhöhten Zeitaufwand in Anspruch nehmen. Der Arbeitnehmer tut dies in der Regel, um die Betriebsstätte des...

Streitschlichtung per Vertrag – Mediationsklauseln

Konflikte und Streit begleiten uns durchs Leben, privat wie beruflich. Natürlich wäre es am besten, es käme gar nicht erst zum Streit und durch vorausschauende Vertragsgestaltung lassen sich viele Konflikte und Diskussion vermeiden, aber ganz ohne Streit wird kaum...