Die Vertragsstrafenvereinbarug

Unternehmensrecht

Wenn zwei Parteien sich entscheiden eine Geschäftsbeziehung miteinander einzugehen, kommt schnell die Frage nach notwendigen Absicherungen. Eine der wichtigsten Absicherungen in einer Geschäftsbeziehung zwischen zwei Parteien ist der Abschluss eines wirksamen und maßgeschneiderten Vertrages, der die Interessen der Parteien lückenlos abbildet. Oftmals reicht einer Partei jedoch nur die Einhaltung der vertraglichen Pflichten nicht aus. Vielmehr benötigt er eine Absicherung und ein Druckmittel, dass die ihm versprochene Leistung rechtzeitig und wie vereinbart erbracht wird. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn einer Partei die genaue Einhaltung des Vertrages ganz besonders wichtig. Ein solches geeignetes Druckmittel kann eine Vertragsstrafenvereinbarung sein.

Was versteht man unter einer Vertragsstrafe?

Nach der Definition des Bundesgerichtshofs versteht man unter einer Vertragsstrafe (häufig auch: Konventionalstrafe) „eine meist in Geld bestehende Leistung, die der Schuldner für den Fall der Nichterfüllung oder nicht gehörigen Erfüllung einer Verbindlichkeit verspricht. Es handelt sich hierbei um ein vom Schadensersatz unabhängiges Instrument, dem eine Doppelfunktion zugewiesen ist. Einerseits soll auf den Partner Druck ausgeübt werden, seine Hauptverbindlichkeit zu erfüllen. Andererseits soll durch die Vertragsstrafe die Realisierung eines Schadens erleichtern werden. Da ein Schaden nicht vorausgesetzt ist, ist eine Vertragsstrafe für Fälle schwerer bzw. nicht beweisbarer oder messbarer Schäden sowie ideeller Verluste geeignet. Gesetzlich geregelt ist die Vertragsstrafe in § 339 ff BGB.


Was versteht man unter einem pauschalierten Schadensersatz?

Der pauschalierte Schadensersatz hingegen dient dem Zweck, dem Gläubiger den Nachweis seines Schadens zu erleichtern, wenn der Schuldner eine Pflichtverletzung begangen hat. Steht fest, dass der Schuldner dem Grunde nach zum Schadensersatz verpflichtet ist, können Schadenspauschalen außerdem dazu beitragen, Auseinandersetzungen über die Schadenshöhe zu vermeiden, da der zu leistende Schadensersatz von Anfang an durch die Pauschalierung festgelegt wurde- unabhängig von der Höhe des tatsächlich entstandenen Schadens. Der pauschalierte Schadensersatz kann somit als vorweggenommene Schadenseinschätzung verstanden werden. Das BGB kannten den pauschalierten Schadensersatz zunächst nicht. Über die Rechtsprechung sind jedoch Regelungen zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen erarbeitet worden, die Vertragsstrafe differenzierter zu sehen und den pauschalierten Schadensersatz als eigenständige Rechtsfigur zu entwickeln. Gesetzlich geregelt ist der pauschalierte Schadensersatz nun in § 309 Nr. 5 BGB.

Wie sind die Vertragsstrafe und der pauschalierte Schadensersatz voneinander abzugrenzen?

Wie vorgenannten Definitionen der Vertragsstrafe und des pauschalierten Schadensersatzes zu entnehmen sind, unterscheiden sich beide Instrumente grundlegend und sind streng voneinander abzugrenzen. Das OLG Düsseldorf hat in seinem Urteil vom 16.08.2007 Az I-10 U 6/07 den Unterschied zwischen einer Vertragsstrafe und einem pauschalierten Schadensersatz dahingehend formuliert, dass eine Vertragsstrafenregelung anzunehmen ist, wenn die Zahlung des versprochenen Betrages in erster Linie die Erfüllung der vertraglich geschuldeten Leistung sichern und auf den Vertragspartner einen möglichst wirkungsvollen Druck ausüben soll, die übernommenen Pflichten einzuhalten, während eine Schadenspauschalabrede vorliegt, wenn sie der vereinfachenden Durchsetzung eines als bestehend vorausgesetzten Schadensersatzanspruches dienen soll und sich die Höhe des pauschalierten Ersatzes an dem geschätzten Ausmaß des typischerweise entstehenden Schadens orientiere.

Was sind die Vorteile einer Vertragsstrafe gegenüber einem pauschalierten Schadensersatz?

Der große Vorteil der Vertragsstrafe gegenüber einem pauschalierten Schadensersatz ist, dass der durch die Pflichtverletzung entstandene Schaden nicht bewiesen werden muss.
Nach §339 BGB ist eine Vertragsstrafe auch nur dann verwirkt, wenn der Partner den Verstoß zu vertreten hat. Die Höhe der Vertragsstrafe kann zwischen den Partnern vereinbart werden, darf jedoch nicht unangemessen sein. Neben der Vertragsstrafe kann der Gläubiger einen über die Vertragsstrafe hinausgehenden Schadensersatz verlangen, der jedoch von ihm zu beweisen ist. Der Schadensersatz wird jedoch auf die Vertragsstrafe angerechnet, §§341 Abs. 2, 340 Abs. 2 BGB.

In welchen Fällen macht eine Vertragsstrafenvereinbarung in Verträgen Sinn?

In folgenden Fällen kann eine Vertragsstrafenregelung für einen Partner besonders sinnvoll sein: bei Geheimhaltungspflichten, bei wichtigen Lieferterminen, bei Kundenschutzklauseln oder Service-Level-Agreements.

Fazit:

Die Vertragsstrafenregelung kann ein geeignetes Mittel sein, um Druck auf seinen Vertragspartner auszuüben, sich vertragskonform zu verhalten. Sollten Sie eine Regelung bzgl. einer Vertragsstrafe wünschen oder sehen Sie sich mit einer solchen konfrontiert, prüfen wir diese gerne für Sie und beraten Sie, ob diese Regelung wirksam ist und welche Vor- und Nachteile diese für Sie bringt.

Abmahnung

Was versteht man im Arbeitsrecht unter einer Abmahnung? Eine Abmahnung im Arbeitsrecht ist ein formelles Mittel, mit dem ein Arbeitgeber oder Arbeitnehmer einen spezifischen Pflichtverstoß des Vertragspartners rügt und gleichzeitig dazu auffordert, diesen Verstoß...

Was ist ein Aufhebungsvertrag

Was ist ein Aufhebungsvertrag? Ein Aufhebungsvertrag, auch als Auflösungsvertrag bekannt, ist eine einvernehmliche Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses zu einem festgelegten Zeitpunkt. Er steht im Gegensatz zum...

Ausbildung und Weiterarbeit

Ich habe meine Ausbildungsprüfung bestanden und arbeite ohne Unterbrechung weiter, bin ich jetzt auch weiter bei meinem Arbeitgeber beschäftigt?Das Ausbildungsverhältnis endet grundsätzlich beim Vorliegen eines Beendigungsgrundes, ohne dass dem Auszubildenden ein...

Entgeltfortzahlungsanspruch im Krankheitsfall

Ich bin krank. Habe ich einen Anspruch auf mein Gehalt für diesen Zeitraum?Sofern ein Arbeitnehmer wegen einer Krankheit von seiner arbeitsvertraglich geschuldeten Leistungspflicht befreit wird, behält er grundsätzlich seinen Anspruch auf Arbeitsentgelt gegen den...

Vergütungspflichtige Arbeitszeit

Ist die Anfahrt zum Arbeitsplatz Arbeitszeit?  Die Anfahrt zum eigenen Arbeitgeber kann je nach Lage des eigenen Wohnsitzes unter Umständen einen erhöhten Zeitaufwand in Anspruch nehmen. Der Arbeitnehmer tut dies in der Regel, um die Betriebsstätte des...

Überstunden – Rechte des Arbeitgebers

„Kann mich mein Arbeitgeber zu Überstunden zwingen, selbst wenn dazu keine Vereinbarung besteht?  Überstunden entstehen, wenn die vereinbarte Arbeitszeit überschritten wird. Diese Arbeitszeit kann sich aus dem Arbeitsvertrag, einer Betriebsvereinbarung oder einem...

Mehrarbeit und Überstunden

Was ist der Unterschied zwischen Mehrarbeit und Überarbeit?  Die Begriffe Mehrarbeit und Überarbeit, sind nicht synonym, tragen aufgrund ihrer Ähnlichkeit jedoch oft zur Verwirrung bei.  Unter Mehrarbeit ist die Arbeit zu verstehen, die über die normale...

Mutterschutz und Mutterschutzlohn

Habe ich ein Recht auf weitere Bezahlung, wenn ich schwanger werde?  Der werdenden Mutter steht gem. § 18 S.1 Mutterschutzgesetz (MuSchG) ein Anspruch auf Mutterschutzlohn zu.  Die Höhe des Anspruchs bestimmt sich dabei nach § 18 S.2-4 MuSchG. Nach S. 2 ist der...

Die Abmahnung und ihre Rechtsfolge

Was sind die rechtlichen Konsequenzen einer Abmahnung?   Die Abmahnung ist ein Mittel des Arbeitgebers, um gezeigtes Fehlverhalten zu sanktionieren und den Arbeitnehmer auf seine arbeitsvertraglichen Pflichten hinzuweisen. Es ist dabei ein milderes Mittel als die...

Vorstellungsgespräch -Unzulässige Fragen – ob ich schwanger bin

Ich werde im Vorstellungsgespräch gefragt, ob ich schwanger bin, muss ich diese Frage beantworten?  Grundsätzlich gilt, dass in einem Vorstellungsgespräch mit dem potenziellen Arbeitgeber wahrheitsgemäße Aussagen zu tätigen sind. Das bietet sich nicht nur...